http://www.radio-r.de/

http://www.recordcaster.de/radio-r.pls
http://80.237.231.166:24000/stream

http://www.radio-r.de/seite.php?uid=C0f876ecb599089d764e793e0d0ec0dbc

http://www.radio-r.de/netengine.php?uid=Cf168ced0b83eb1334128a37f6fe52eea

Das leidige Thema "90,9 - die Frequenz, die nix bringt"

Die Frequenz 90,9 ist eine Zumutung
Obwohl wir Lokalradio für Rüsselsheim machen sollen, 
haben wir eine so schlechte Frequenz, 
dass wir in Königstädten und Bauschheim nicht hörbar sind.

Die Geschichte des Vereins bis heute


1995
K2R - Veranstaltungsradio im Rahmen der Veranstaltung: Kultur im Sommer Das Radioprojekt startet im Rahmen 
des Kultursommers unter der Leitung des Büros für Kultur im Tonstudio von Jörg Hemp. 
Von Seiten des "Büro für Kultur" wurde Axel Heydekamp zur Projektbetreuung abgestellt. 
Durchführend war der Verein Radio Rüsselsheim e.V., der am 3.3.1995 gegründet wurde. Gründungsmitglieder waren: 
Peter "Pit" Weist, Holger Kraft, Georg Otto, Gerd Zink, Axel Heydekamp, Markus Zahnjel und Stephan Wittekind. 
Erster Vorsitzender wurde Axel Heydekamp, Markus Zahnjel sein Stellvertreter und Stephan Wittekind Kassierer. 
Später übernahm Ellen Boyboks den Posten der Stellvertreterin, Katja Linsenmann und Dirk Eisenhauer 
kamen als Beisitzer hinzu.


1996
Bewährtes wurde verbessert, Mängel abgestellt. So ergab sich ein Sendeplan, der dem Hörer mehr Möglichkeiten gab, 
sich im Radio zurechtzufinden. 120 Mitglieder zählte der K2R e.V. am Ende des Sendezeitraums 1996. 
Der Sendebetrieb fand in der Kunstverladehalle am Rüsselsheimer Bahnhof statt mit einem großzügigen Offraum, 
in dem Telefonate, Faxe und geschäftliche Dinge abgewickelt wurden. Jörg Hemp richtete das Sendestudio ein, 
Marc Kalke einen Schnittplatz. Noch während des Veranstaltungsradio 1996(8 Wochen nonstop) war klar, 
dass man sich um eine Dauerlizenz bei der LPR Hessen bewirbt, 
um im Rahmen des Projektes "NKL" (nichtkommerzieller lokaler Hörfunk) eine Zulassung zu bekommen. 
Am 9.9.1996 wurde auf der Jahreshauptversammlung von K2R e.V. der Beschluss gefasst, 
sich zusammen mit dem Radio Rheinwelle Wiesbaden auf die zur Verfügung stehenden Frequenzen 90,9 MHz (Rüsselsheim) 
und 92,5 MHz (Wiesbaden) gemeinschaftlich zu bewerben.

1997
Am 12. September 1997 nahm die Kooperation Ihren Sendebetrieb mit der gemeinsamen Lizenz im Studio Rüsselsheim auf. 
In Wiesbaden stand vereinbarungsgemäß ein sendefähiges Vorproduktionsstudio. 
Und während in Rüsselsheim Markus Behrend, Petra von Lapp, Michael Treber und Christian Hirsch die letzten Arbeiten 
zum Sendestart vollbrachten, feierten die Wiesbadener ausgelassen den Beginn der gemeinsamen Sendezeit. 
Mit einem Anteil von nahezu 80% Livesendungen, stellte die Kooperation auch Ihre Vorteile beeindruckend heraus. 
Anfänglich und vom Elan der Veranstaltungsradiojahren 95/96 getragen, stellte K2R einen Livesendeanteil von ca. 75%. 
Herauszuheben aus dieser Zeit ist die gemeinsame Mittagssendung "High Noon", die, geleitet von den jeweiligen 
Vorstandsmitgliedern Jürgen Poppe (Rheinwelle) und Axel Heydekamp (K2R) mit Unterstützung der ersten Praktikantinnen, 
einen täglichen aktuellen Abriss der lokalen und globalen Politik aus dem Studio Rüsselsheim bot.

1998
Bei den Vorstandswahlen 1998 zeigte sich folgendes Ergebniss: Rainer Heinrich (1.V), Andreas Wolf (2.V), 
Jochen Hamm (Kasse), Edgar Binder und Christian Hirsch als Beisitzer. Rainer Heinrich wollte mit seiner Politik 
den Sender in Richtung mehr Qualität und Lokalität vorantreiben. Er selbst leitete lange Zeit die erste 
und lange Zeit einzige Kindersendung auf K2R. Die Sendezeiten wurden Ende des Jahres 1998 erstmalig hälftig 
aufgeteilt und jede Initiative sendete aus dem eigenen Studio.

1999
Der "Defakto-Trennung" in den programmatischen und inhaltlichen Bereichen der einzelnen Initiativen, 
folgte resignierend, aber folgerichtig, die Verabschiedung eines neuen Kooperationsvertrages und hierin 
der Verzicht von K2R auf gesonderte Stellungen im ersten Kooperationsvertrag. Die Wahlen 1999 brachten erneut 
Veränderungen zu Tage. Christian Hirsch (1V), Andreas Wolf (2.V), Petra von Lapp (Kasse), Edgar Binder 
und Hartmut Krause als Beisitzer stellten nun den Vorstand. Auf Grund des Regierungswechsel in Hessen von SPD zu CDU 
kamen die gesetzlichen Änderungen des HPRG´s in Verzug und die LPR reagierte darauf mit der "Zwangsverlängerung" 
der bestehenden Lizenzen durch formlosen Antrag, um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2000 .

2000
Der Vorstand begann Anfang 2000 mit der Überarbeitung seiner Finanzplanung, um sich hier Unterstützung in einer bezahlten 
Kraft zu versichern und um die angestrebte Einzellizens auch im Sendeprogramm professionell umsetzen zu können. Im Juni schließlich, 
auf der JHV (II), präsentierte der Vorstand die Idee mit der Einstellung eines bezahlten Programmchefs, den Sender besser durchzustrukturieren.
 

2001
Die Kooperation von Radio Rheinwelle Wiesbaden und dem Kommunalen Radio Rüsselsheim existiert nicht mehr. Im September 2001 wurde die neue Lizenz 
(1.1.2002- 31.12.2005) erteilt. K2R, nunmehr Radio Rüsselsheim, ist endlich eigenständig. Christian Hirsch verlässt nach 5 Jahren den Vorstand 
und legte sein Amt nieder. Der Umzug in bessere Räumlichkeiten (Ludwigstrasse 13-15) bringt für Radio Rüsselsheim ein neues Studio 
und viel bessere Möglichkeiten, vernünftige Sendearbeit zu leisten. Der neue Vorstand besteht aus Thomas Weisz (1.), Bernd Jäger (2.) Lucelle Reno (Kasse) 
und den Beisitzern Georg Sarakinis und Jens Grode.

2002
Unter der neuen Führung von Thomas Weisz nimmt Radio Rüsselsheim wieder richtig Fahrt auf. Es wird tatkräftig ein Problem nach dem anderen gelöst. 
Das neue Studio wird mit Hilfe von Andreas Hattwig und Sven Göndöcs auf Vordermann gebracht und EDV-Technik in den Sendebetrieb integriert.
 
2003
Der Neue K2R e.v. Vorstand heißt im Jahr 2003: Thomas Weisz (1.), Jens Grote (2.), Andrea Wolf (Kasse) und Beisitzer Lucelle Reno und Michael Gluch. 
Die Technik hat nach langer Arbeit die EDV-Automatik für die Wiederholungssendungen fertig. Der erste Tag des offenen Mikrofons war ein voller Erfolg. 

Nummern und mehr...

UKW
    90.9 Rüsselsheim
   

Kabel
    99,85! Rüsselsheim, Raunheim, Mainspitze, Flörsheim, Nauheim
   

Hörertelefon:
    06142 - 12 200
   

Hörerfax
    06142 - 12 400
   

Büro
    Telefon: 06142 - 12 500 Büro-Öffnungszeiten: Montags von 14 - 19 Uhr
   

Anschrift:
    Radio Rüsselsheim Ludwigstr. 13-15 65428 Rüsselsheim
   

Bankverbindung:
    Kreissparkasse Gross Gerau BLZ: 50852553 Kontonr.:1062611

http://www.radio-r.de/netengine.php?uid=Cde6e4e78b3c1c4f63f2937b1712a09ca

Verein
Trägerverein des Radio Rüsselsheims ist der Kommunales Radio Rüsselsheim e.V. (K2R)

1. Vorsitzender: Thomas Weisz
2. Vorsitzender: Jens Grode
Kasse: Andrea Wolf
1. Beisitzer: Michael Gluch

ZUR ALLGEMEINEN INFO: 
Die Fördermittel, aus denen sich der Radiobetrieb finanziert, 
bestehen aus GEZ Geldern und sind keine Steuergelder.